Neue Judo-Anfängergruppe für 5-7 jährige
Start am 05. September 2022
Neue Anfängergruppe
JUDO
für Kinder von 5 - 7 Jahre
Montag 16.00 - 16.50 Uhr
Es gilt das jeweils gültige Hygienekonzept!
Start am 05. September 2022
Neue Anfängergruppe
JUDO
für Kinder von 5 - 7 Jahre
Montag 16.00 - 16.50 Uhr
Es gilt das jeweils gültige Hygienekonzept!
Zu Beginn der Landesprüfung am 18.06.2022 füllte sich auf einmal die Halle mit „Besuchern“ und Peter Schneider, 10. Dan Jiu-Jitsu, unterbricht Prüfungsreferent Jens Dykow in seiner Ansprache, um in einer beeindruckenden Rede Jens ́ bisheriges Wirken für das Ju-Jutsu darzulegen. In tiefer Dankbarkeit und Anerkennung seiner Verdienste um den Sport und das Wohl der Gesellschaft wurde Jens Dykow mit dem 7. Dan Ju-Jutsu geehrt.
Seit 1983 betreibt Jens Ju-Jutsu - seinen ersten Dan legte er fast auf den Tag genau vor 25 Jahren ab, am 15.06.1997 und wurde zuletzt im Juni 2015 mit dem 6. Dan Ju-Jutsu geehrt. Um seine Fertigkeiten weiterzuentwickeln und ein tieferes Verständnis zu entwickeln, hat er sich auch anderen Kampfsportarten betrieben. So hat er sich beispielsweise den 1. Dan in Aikido und Jiu-Jitsu erarbeitet und Graduierungen im Judo (4. Kyu) und Arnis (1. Klase). Neben Graduierung bildete sich Jens ständig weiter und hat diverse Lizenzen, beispielsweise FÜL – C, FÜL – B / Trainer – Breitensport, Ju-Jutsu- Lehrer / Trainer A – Breitensport, Kursleiterlizenz Frauen SV, DOSB – Ausbilderdiplom, Trainer-B-Lizenz (Gesundheitsförderung und Prävention). Seit dem 03.03.2001 bis jetzt, also mehr als 21 Jahre, bekleidet Jens ununterbrochen das Amt des Prüfungsreferenten im Schleswig-Holsteinischen Ju-Jutsu
Verband. Zusätzlich nahm er vom 04.03.2012 bis zum 01.03.2015 im Landesverband das Amt des 1.
Vorsitzenden war. Zudem wirkte Jens als Mitglied in folgenden Kommissionen/Gremien des
Deutschen Ju-Jutsu Verbandes und Schleswig-Holsteinischen Ju-Jutsu Verbandes mit:
Mitglied der Ehrenkommission des SHJJV seit 2003
Vorsitz der Ehrenkommission des SHJJV 2007-2011
DJJV-Kommission zur Überarbeitung des Dan-Prüfungsprogrammes 2004-2005
Spartenleiter im Lübecker Judo Club 2005-2008
DJJV-Kommission zur Überarbeitung der Prüfungslisten/-bewertung 2005-2006
DJJV-Kommission zur Einführung des SV-Gurtes für Jedermann 2005-2006
DJJV-Technische Kommission zur Überarbeitung des Ju-Jutsu 1x1 2007-2008
Kommissarischer Pressereferent des SHJJV 2007-2009
DJJV-Technische Kommission zwecks Aufbaus und Redaktion des DJJV-Technikums seit 2008
Redakteur Ju-Jutsu 1x1 seit 2008 DJJV
Lehrteam seit 2009
Kommissarischer Pressereferent des SHJJV 2010-2011
DJJV-Kommission zur Überarbeitung des Prüfungsprogrammes 2011-2012
DJJV-Lehrteam als Ausbildungsleiter Breitensport seit 2013
Federführende Überarbeitung des Ju-Jutsu 1x1 mit neuen Fotos seit 2014
Arbeitsgruppe Trainer-B Präventionssport seit 2014
Leitung der Arbeitsgruppe „Neues Prüfungsprogramm Ju-Jutsu“ 2014 - 2022
Bundesprüfungsreferent seit 2015
Nicht unerwähnt sollen seine Leistungen als „Vater des SHJJV / DJJV Sportabzeichens“ bleiben. Erst startete Jens die Ausarbeitung 2005 auf Landesebene, bevor es schließlich auch im April 2007 auf Bundesebene eingeführt wurde. Das Sportabzeichen kann bis ins hohe Sportleralter abgelegt werden und ist damit ideal als jährlicher Fitnesstest oder als zusätzliche Motivation. Die Anforderungen sind abgestuft nach Alter und Graduierung und das JJ-Jugendsportabzeichen ist speziell auf Kinder bis 13 Jahre zugeschnitten. Jens ist seit Beginn an sowohl im SHJJV als auch DJJV Ansprechpartner/Beauftragter für das Sportabzeichen, also rund 15 Jahre.
Hervorzuheben sind außerdem seine besonderen Leistungen als Prüfungsreferent:
das erste große Turnier in Schleswig-Holstein öffnete seine Mattenfläche am Samstag, für 200 Judoka in der U10 und U15 und am Samstag für 100 weitere in der U12. Damit waren alle Alters- und Gewichtsklassen voll besetzt und viele Begegnungen lagen vor unseren jungen Wettkämpfern.
Nach vielen Jahren Pause war es das erste große Turnier und für einige war es sogar ihr erstes Turnier überhaupt!
Vom Lübecker Judo-Club reisten sowohl in der U10 und der U15 zwei Judoka an, in der U12 sind sogar sechs Teilnehmer gestartet. Eine große Gruppe an mutigen Nachwuchs-Kämpfern hatte sich zusammen gefunden. Vor einem großen Publikum konnten die Eltern in vielen spannenden Kämpfen bestaunen, was ihre kleinen im Training so gelernt haben.
Liebe Grüße
eure Trainer
am 22.05.2022 war es in Neumünster endlich wieder soweit. Nach vielen Jahren Pause startete wieder ein lang ersehntes Kuschelturnier!
Dieses Turnier ist ganz speziell für die kleinsten Judoka in Schleswig-Holstein gedacht. Die jüngsten Teilnehmer waren etwas älter als 2 Jahre alt und mit 9 ist man bereits zu alt um teilzunehmen. Dort kann man die ersten Erfahrungen sammeln und sich ein Kuscheltier erkämpfen.
Vom Lübecker Judo-Club reisten gleich drei tapfere Nachwuchs-Kämpfer an. In vielen spannenden Kämpfen konnten die Eltern bestaunen, was ihren kleinen so viel Freude bereitet.
Unsere Jungs hatten viel Spaß und haben gesagt, beim nächsten Mal möchten sie wieder für ein Plüschtier kämpfen.
Im Oktober findet bereits das nächste Kuschelturnier statt, dann starten wir gerne in die nächste Runde.
Liebe Grüße
Tobi
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Judo-Verband Schleswig-Holstein
wurde unser langjähriger Judotrainer Detlef Borchert zum Ehrenmitglied ernannt.
Im Rahmen einer Trainingseinheit würdigte der DJJV + SHJJV Prüfungsreferent Jens Dykow die Verdienste von Manfred Feuchthofen für den Ju-Jutsu Sport in Deutschland. In seiner Laudatio hob Jens die vielfälltigen Tätigkeiten von Manfred in den vergangenen jahrzehnten seines Wirkens auf Landes- und Bundesebene hervor für die ihm jetzt der 9. Dan verliehen wurde. Neben den LJC Vorsitzenden Detlef Ott und Bernd Leuchter gehörte auch der 1. Vorsitzende des TSB Lübeck Joachim Giesenberg zu den Gratulanten.
Am Sonntag starteten einige unserer jüngsten beim 36. Erfahrungsturnier in Bad Schwartau. Voller stolz präsentieren die Wettkämpfer der Altersklasse U8 ihre gewonnenen Medaillen und Urkunden.
Am Sonntag stellten sich einige LJC Mitglieder der Prüfung zum nächsthöheren Gürtel. Nach erfolgreicher Prüfung konnten die Teilnehmer ihre Urkunden von den Prüfern Wolfgang und Fabian voller Stolz entgegennehmen.
Am 03.02.2019 fand die Landeseinzelmeisterschaft im Ju-Jutsu Fighting in Norderstedt statt, an der Alina Giercke als einziges Mitglied des LJC teilnahm.
Auf Beschluss des Ehrenrates des Deutschen Judo-Bundes wurde Detlef Borchert im November diesen Jahres zum 7. Dan im Judo graduiert. Vergangenes Wochenende erfolgte die offizielle Verleihung auf einem Kaderlehrgang des Judoverbandes in Kiel.