
Familien raufen (sich) zusammen
Am 11.12.2011 hat der LJC unter Leitung von Manfred Feuchthofen das Pilotprojekt "Familien raufen (sich) zusammen" erfolgreich und verletzungsfrei abgeschlossen.
Am 11.12.2011 hat der LJC unter Leitung von Manfred Feuchthofen das Pilotprojekt "Familien raufen (sich) zusammen" erfolgreich und verletzungsfrei abgeschlossen.
Am 17.12.11 stellte sich mit Karl-Heinz der älteste aktive Ju-Jutsuka des LJC der Prüfung zum Blaugurt. Beim TuS Lübeck musste er sich zusammen mit acht anderen Prüflingen beweisen, die überwiegend jünger waren als seine Kinder - mit 68 ist Karl-Heinz halt nicht mehr der Jüngste.
Am 26. August 2011 war der Lübecker Judo Club Ausrichter eines mit 70 Teilnehmern gut besuchten Ju-Jutsu-Lehrgangs. Die hohe Teilnehmerzahl erklärt sich einerseits durch den guten Ruf des Referenten, Philipp Wolf, 4. Dan Ju-Jutsu sowie Inhaber teils hoher Graduierungen in zahlreichen anderen Kampfkünsten, sowie dem immer wieder interessanten Thema Messerabwehr.
Zweimal Edelmetall brachten Aktive des Lübecker Judo-Clubs von der diesjährigen Deutschen Meisterschaft im brandenburgischen Großbeeren mit an die heimische Trave.
Aikido übersetzt heißt: Der Weg der Harmonie der Lebensenergie. Dem Meister, der am 28.05.2011 unseren Sommerlehrgang leitete, Matthias Ahrens, 2. DAN, ist es, analog zur Übersetzung des Aikido, gelungen während des Lehrganges einen Weg zu finden, auf dem man die Harmonie der Teilnehmer untereinander spüren konnte.
Überaus erfolgreich kehrten die LJC-Aktiven von der diesjährigen Norddeutschen Meisterschaft am 14.Mai aus Pinneberg an die heimische Trave zurück. Vier Finalteilnahmen bei sechs Startern waren das Endergebnis.
Wer Werbung machen will, geht am besten dorthin, wo seine Zielgruppen zu finden sind. Im Falle der Ju-Jutsu-Sparte des Lübecker Judo Clubs war das das Shopping-Center Plaza am verkaufsoffenen Sonntag, dem 3.4.11, in Lübeck.
Am 26. und 27.03.2011 wurden in Norderstedt die traditionellen 'Hamburg Open' im Ju-Jutsu ausgetragen. Der LJC war mit sechs Startern dabei.
Eine Anfrage des NDR in der Geschäftsstelle des LJC sorgte dafür dass wir in`s Fernsehen kamen. Es sollte im Rahmen der Sendung "Schleswig Holstein 18.00 Uhr" eine kleine Reportage zum Thema: "Kinder brauchen Bewegung und Selbstbewusstsein" gedreht werden.